Eine Ausstellung rund um das Pounk sein in der DDR findet ab dem 6. Juli 2022 unterstützt von Evangelischen Jugendbildungsprojekt Wintergrüne 2 in Torgau statt. Dort wird Geralf Pochop um 19 Uhr seine Bücher „Untergrund war Strategie. Punk in der DDR. Zwiischen Rebellions und Repression“ vorstellen, welches die Bundeszentrale für politische Bildung 2019 in ihre hauseigene Buchreihe aufgenommen hat.
Er berichtet u.a über die Repressionen gegen widerstandsfähige Jugendliche in der DDR-Diktatur und deren Rebellion dagegen. Die multimediale, szenische Lesung wird von dem Musiker „Alüt“ begleitet. Er wird Originaltexte authentisch in die Lesung einfügen. Zu sehen ist eine Performance aus Erzählung, Lesung, Bildspots, Leidenschaft, Tondokumenten sowie präsentation von Original-Utensilien und Stasiakten. Im Anschluß wird es eine Fragerunde geben. Der Eintritt ist frei! Durch die Ausstellung „AUS GRAU WIRD BUNT“ vom 6.7. bis 9.10.2022 im Evangelischen Jugendbildungsprojekt Wintergrüne 2 in Torgau und drei begleitenden kunstähnlichen, multimediale Lesungen mit anschließenden Frage- und Diskussionsrunden mit dem Autoren und Zeitzeugen-Bildungsreferenten Geralf Pochop sowie den Autoren Raik Adam und Dirk Mecklenbeck (Autoren der Grafik Novell „Todesstreifen. Aktionen gegen die Mauer“) und zwei öffenlichen Dialogrunden werden die Themen DDR-Diktatur, Repressionen gegen widerständische Jugendliche in der DDR, Friedliche Revolution, Aktionen gegen die Mauer, Mauerfall, Wiedervereinigung und Baseballschägerjahre diskutiert.
Infos zur Ausstellung „AUS GRAU WIRD BUNT“ von Geralf Pochop (Flyer befinden sich im Anhang) Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 16 Uhr (und nach vorheriger Vereinbarung) in der Wintergrüne 2 vom 06.07.2022 bis 09.10.2022 – Eintritt ist frei! Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung: 06.07.2022 Vernissage: multimediale Lesung mit Geralf Pochop „Untergrund war Strategie. Punk in der DDR: Zwischen Rebellion und Repression“ mit musikalischer Begleitung und anschließender Dialogrunde 07.09.2022 multimediale Lesung mit Raik Adam und Dirk Mecklenbeck – Graphic Novel „Todesstreifen – Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989“ mit anschließender Dialogrunde 14.09.2022 Schlimmer als Knast: Jugendwerkhöfe in der DDR. Öffentliche Dialogrunde mit dem Zeitzeugen Alexander Müller. 21.09.2022 Was denkt die heutige Generation über damals? Öffentliche Dialogrunde mit Freya und Clara. 03.10.2022 multimediale Lesung mit Geralf Pochop „Zwischen Aufbruch und Randale Der wilde Osten in den Wirren der Nachwendezeit“ mit musikalischer Begleitung und anschließender Dialogrunde. Alle Veranstaltungen beginnen 19 Uhr und der Eintritt ist frei. Die Ausstellung und die Veranstaltungen werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ von Partnerschaften für Demokratie Nordsachsen, sowie dem Koordinierenden Zeitzeugenbüro der Gedenkstätte Hohenschönhausen gefördert.
Am Sonntag, den 4. Dezember, stellt Geralf Pochop im Muggefug in Cottbus sein neues Buch „Zwischen Aufbruch und Randale. Der wilde Osten in den Wirren der Nachwendezeit“ vor. Im Anschluss gibt’s Live-Musik von Brechreiz 08/15.
Los geht’s pünktlich um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Der gesamte Abend ist Dank Förderung von Demokratie leben, dem koordinieren Zeitzeugen Büro und der Partnerschaft für Demokratie für Alle.
Am 3. Dezember ist Zeitzeuge, Autor, Künstler, Fotograf und Punk Geralf Pochop zu Gast im Horte in Strausberg, um sein neues Buch „Zwischen Aufbruch und Randale“ vorzustellen. In einer multimedialen Lesung erzählt er mit Bildern, Musik und Leidenschaft, wie es ist, Punk in der DDR gewesen zu sein.
Im MittenDrin stellt Geralf Pochop am 2.12. seine beiden Bücher „Untergrund war Strategie“ und „Zwischen Aufbruch und Randale“ vor. Mit musikalischer Begleitung, Bildern, Filmausschnitten und viel Leidenschaft erzählt der Autor, Zeitzeuge, Künstler und Fotograf, wie es war, Punk in der DDR zu sein.
Am 29.11. ist Geralf Pochop im JAZ e. V. in Rostock. Mit einer Performance aus Erzählung, Lesung, Bildspots, Leidenschaft, Ton-Dokumenten, Präsentation von Original-Utensilien und Stasiakten sowie einem live Musiker präsentiert Geralf Pochop in einem Kulturprogramm die „intensivste Zeit“ seines Lebens als Punk in der DDR.
Am 26.11. ist Geralf Pochop im Jugendhaus OASE in Rathenow um vom Punk-Sein in der DDR zu berichten: Euch erwartet eine bunte Mischung: Filmschnipsel, Musik, Lesung, Zeitzeugenberichte – so stellt Punk, Fotograf und Autor Geralf Pochop vor, was er in seinen beiden Büchern „Untergrund war Strategie“ und „Zwischen Aufbruch und Randale“ zusammengefasst hat.
Der Eintritt ist frei. Bitte informiert euch über die aktuellen Coronaregeln.
Am Donnerstag, den 25.11., ist Zeitzeuge, Autor, Fotograf und Künstler Geralf Pochop zu Gast am Leonardo Da Vinci Campus, wo er über das Punk-Sein in der DDR spricht. Als Grundlage für seinen Vortrag dienen seine Bücher „Untergrund war Strategie“ (2018) und „Zwischen Aufbruch und Randale“ (2021).
Zudem ist vom 9. bis 25. November 2021 die Wanderausstellung „AUS GRAU WIRD BUNT“ auf unserem Campus zu sehen.
Die Lesung findet im Theatersaal (Haus 13) statt. Der Eintritt ist frei.
Am Mittwoch, den 3. November, ist Punk und Zeitzeuge Geralf Pochop zu Gast im Klüngelpütz in Köln. In seiner multimedialen Lesung steht er sein Buch „Untergrund war Strategie“ im Rahmen einer multimedialen Lesung vor und berichtet u. a. davon, wie bunte Haare und der falsche Musikgeschmack ihn zum Staatsfeind in der DDR machten.
Der Eintritt ist frei. Tickets sollten aber im Vorfeld reserviert werden unter: entschiedendafür@demokratieleben-koeln.de
Am 16. Oktober begleitet Punk, Zeitzeuge und Wahl-Torgauer Geralf Pochop die Vernissage der Ausstellung „Aus Grau wird Bunt“ im Brückenkopf, Torgau. Dabei stellt er sein neues Buch „Zwischen Aufbruch und Randale. Der Wilde Osten in den Wirren der Nachwendezeit“ vor. Anschließend wirds laut mit einem Konzert der STARTS.