Mit Schmackes! Punk im Ruhrgebiet

mit-schmackes-punk-im-ruhrgebietPhilip Stratmann, Dennis Rebmann
Mit Schmackes! – Punk im Ruhrgebiet

Punk im Ruhrgebiet: Zwischen spießiger Schrebergartenmentalität und rotziger Verweigerungshaltung entwickelte sich bereits seit Ende der 70er Jahre fernab schicker Marketingsprechblasen einer Metropole Ruhr gemäß des Do-It-Yourself-Gedankens eine unabhängige Subkultur aus Bands, Konzertorten, Läden, Labels und Fanzines. So erblickten im Ruhrpott einige der ersten deutschen Punkbands das Licht der Welt. Heute sind das „Punk im Pott-Festival“, der Impact-Mailorder oder das Plastic-Bomb-Fanzine im Ruhrgebiet zu Hause und wirken weit über die Region hinaus.
Musikalisch gesehen reicht das Repertoire von Bands wie etwa Bluttat oder den Upright Citizens, die vom frühen politischen Hardcore der 80er Jahre beeinflusst sind, bis hin zu niveauvollen Geschmacksgranaten wie Eisenpimmel, den Kassierern oder den Lokalmatadoren. Gerade letztere drei erweisen sich immer wieder als wichtige Exportschlager eines gelungenen Strukturwandels, die den Ruhrgebietspunk auch überregional bekannt machen.
Im Buch gibt es auf 271 Seiten Berichte, Interviews und Anekdoten von Ruhrpott Labels (Impact Records, Teenage Rebel, Sunny Bastards, People like You etc.), Bands (Dödelhaie, Eisenpimmel, Kassierer, Emscherkurve 77, Lokalmatadore…) Fanzines (Plastic Bomb, Hullaballoo, Ox, Scumfuck…), dazu kommen Festivals wie das Punk im Pott oder das Ruhrpott Rodeo, Läden wie das Druckluft Oberhausen, das AZ Mühlheim oder das Rattenloch Schwerte…

Sympathisches, empfehlenswertes Buch, das vor allem auf die 1990er und 2000er Jahre eingeht, aber auch die 1980er Jahre beleuchtet.
Ich erinnere mich sehr gut, wie mir das Ruhrgebiet Mitte der 1990er-Jahre als das Mekka des Punkrocks galt. Selbst heftig aktiv in die Fanzine- und Tape-Tausch-Szene involviert, erschien es mir unglaublich, wie viele Fanzines, Labels, Bands und Radiosendungen es seinerzeit im Ruhrgebiet gab, und ich stellte mir vor, wie sich die Szene bei den zahlreichen Konzerten zu „Familien-Treffen“ versammelte. Es mag schon sein, dass das eher eine PunkROCK-Szene war, also eine, die den musikalischen Aspekt von Punk betonte, und dass die Politik eher an den Rand geriet. Dennoch: in jener Zeit betrachtete ich das Ruhrgebiet als die entscheidende Punkrock-Hochburg in Deutschland.
Die Zeit der 1990er und 2000er Jahre rückt das vorliegende Buch, das nach Selbstauskunft durch den Band „Kumpels in Kutten – Heavy Metal im Ruhrgebiet“ angeregt wurde, in den Vordergrund. Als Grund dafür wird genannt, der Fokus werde auf die bis heute noch aktive Szene gelegt. Die späten 1970er Jahre bleiben fast ganz ausgespart (hierüber würde sich sicher ein eigenes Buch lohnen), über die 80er Jahre erfährt man einiges im interessanten Überblicks-Artikel von Helge Schreiber (ein Name, der für Qualität steht) und im Interview mit einem frühen Aktivisten der Zeche Carl in Essen sowie in Stories über die Upright Citizens und die Vorgruppe.
Gegliedert nach Themen reihen sich Interviews und Artikel aneinander, immer wieder bebildert mit ausgesuchten dokumentierten Flyern und in aller Regel qualitativ hochwertigen Fotos sowie veranschaulicht durch Song-Texte. Thematisiert werden dabei unter anderem Bands (Lokalmatadore, Kassierer und Eisenpimmel bilden dabei einen gewissen Schwerpunkt, aber es werden auch zahlreiche andere zumindest kurz vorgestellt), Labels (u.a. Dirty Faces, Impact und People Like You Records), Fanzines (u.a. Ox, Plastic Bomb, Scumfuck, Moloko Plus,…), Konzertorte (u.a. Druckluft Oberhausen, Zwischenfall Bochum, AZ Mülheim), Festivals und Plattenläden (u.a. Idiots Records und New Liveshark).
Bemerkenswert auch der „Blick von außen“ auf die Bedeutung von Punk im Ruhrgebiet aus der Perspektive von Rüdiger Thomas aus Düsseldorf und Schlaffke Wolff aus Haminkeln am Niederrhein.
Das Buch überzeugte mich vom ersten Blättern an und war mir sofort sympathisch. Rein inhaltlich könnte es auch ein gut gemachtes Fanzine sein, mit seiner Themenwahl und auch der Vielseitigkeit der Äußerungen und Meinungen. Auch kommt es stilistisch angenehm unakademisch, vielmehr erzählend daher. In der Form eines (bunt) gedruckten Buches entfalten dann aber die Übersichtlichkeit und vor allem der sehr gute Druck insbesondere bei Fotos und Abbildungen eine zusätzliche Qualität.
Es fällt auf, dass die befragten Protagonisten weitgehend sich selbst darstellen und eigentlich sagen können, was sie wollen, ohne dass das Gesagte groß hinterfragt wird. Das ist der einzige kleine Schwachpunkt dieses Buches, denn an manchen Stellen wäre ein bisschen „Quer-Bürsten“, also ein kritisches Nachfragen durchaus angebracht gewesen. Denn natürlich stellt sich die Frage, inwieweit das Ox noch ein Fanzine ist, und inwieweit ein normales Musik-Magazin. Auch beim Interview mit Impact Records hätte mehr thematisiert werden können, warum dieser Mailorder in manchen aktiven Szene-Kreisen nicht für voll genommen wurde. Dieser kritische Blick fehlt.
Das schmälert aber nicht wirklich den rundum positiven Gesamteindruck dieses feinen Buches. „Punkrock und Ruhrgebiet – wie passt das zusammen?“ ist eine der Fragen, die sich durch das ganze Buch ziehen. Neben aller Erdigkeit und Urbanität erscheint mir „Fünfe gerade sein zu lassen“ eine Maxime zu sein, die für Punkrock und auch die Menschen im Ruhrgebiet, wie sie von den einschlägigen Bands besungen werden, wichtig ist.
In diesem Sinne: nieder mit den Betreibern des neoliberal gefärbten Strukturwandels, die das Ruhrgebiet aufhübschen wollen („All das, was Stadtplaner, Werbefachleute und andere stets als Problem betrachten, wird in den hier vorgestellten Texten explizit positiv verstanden und soll gefälligst auch so bleiben“, Zitat von S. 265) – und hoch die Punkrock- und Ruhrpott-Fahne!
(HENSELOWSKY BOSCHMANN auf incognitorecords.de)

Das Buch ist online im Shop erhältlich.

Schreibe einen Kommentar

Visit Us On FacebookVisit Us On Twitter