Zu Beginn des dritten Jahrtausends erlebt unsere Welt einen ungeheuren Problemdruck, der in einer Menschheitskatastrophe enden kann. Wir brauchen Utopien, die uns Perspektiven, Motivationen und Handlungsmöglichkeiten geben! Der Hirnkost Verlag steht sich als gesellschaftlich engagierter Verlag. Das bedeutet für uns, dass wir nicht nur engagierte Bücher veröffentlichen, sondern uns darüber hinaus in zivilgesellschaftlichen Zusammenhängen, vor allem der politischen Bildung, engagieren. Deshalb wollen wir über gut zwei Jahre hinweg einen Bildungs- und Lernprozess organisieren, der nicht nur in sich einen Wert hat, sondern zu plausiblen Ergebnissen führt. Dieser Prozess hat den Charakter eines übergreifenden Kongresses der Utopien. Gerade in Krisenzeiten ist nichts schlimmer und kontraproduktiver als eine lähmende Resignation. Dem widersprechen wir mit unserem Projekt. Die folgende Konzeption zeigt auf, mit welchen Ideen, Inhalten, Methoden und Personen wir das zugegeben anspruchsvolle Ziel erreichen wollen. Und wir möchten möglichst viele Menschen und Organisationen zum Mitmachen anregen. Je mehr dabei sind, desto mehr innovativer Input findet statt. Dieser ist notwendiger denn je.
Ein Themen- und Diskussionsabend mit Dr. Karlheinz Steinmüller, SF-Autor und Zukunftsforscher, Klaus Farin vom Hirnkost Verlag und als Moderator Hans Frey, Vorsitzender des af (aktuelles forum e.V.)
Im Jahr 2023 feiert der Staat Israel sein 75-jähriges Bestehen. Hervorgegangen ist er letztlich aus einer politischen Utopie, die der österreichisch-ungarische Autor, Publizist und Journalist Theodor Herzl (1860-1904) am Ende des 19. Jahrhunderts entwarf. Er warb mit ganzer Kraft für einen freien, selbständigen und demokratischen jüdischen Staat in Palästina und wurde so zum Begründer des politischen Zionismus. 1948 wurde Herzls Vision auf Beschluss der Vereinten Nationen Realität. Der Staat Israel war geboren und hat sich seitdem in einer von schweren Konflikten geprägten Region behauptet.
Der Hirnkost Verlag hat dieses historisch schwergewichtige Datum zum Anlass genommen, zwei außergewöhnliche Bücher herauszubringen. Zum einen legt Hirnkost in seiner Reihe „Wiederentdeckte Schätze der deutschsprachigen Science Fiction“ (Herausgeber Hans Frey), die beiden epochemachenden Werke von Theodor Herzl Der Judenstaat (1896) und Altneuland (1902) neu auf. Zum anderen präsentiert der Verlag erstmalig in der BRD die AnthologieZion’s Fiction“, eine Sammlung von Kurzgeschichten wichtiger Autoren:innen der israelischen Phantastik. Der Verleger Klaus Farin ist anwesend und steht ebenfalls für die Diskussion zur Verfügung.
Zum Referent:
Der Physiker und Philosoph Dr. Karlheinz Steinmüller gehörte zusammen mit seiner Frau Angela zu den wenigen Top-Science-Fiction-Autoren der DDR, die auch im Westen bekannt waren. Ihr gemeinsam verfasster Roman Andymon (1986) zählt zu den wichtigsten SF-Utopien der deutschsprachigen Nachkriegs-SF und erlebte mehrere Neuauflagen. Andymon war kein vereinzelter Glücksfall. Andere Werke der Steinmüllers wie Der Traummeister, Pulaster oder der Storyband Windschiefe Geraden sind formal und inhaltlich Höhepunkte der SF-Literatur. Nach der Wende wandte sich Steinmüller der jungen Wissenschaft der Futurologie zu. Heute ist er ein anerkannter und geschätzter Zukunftsforscher, der in den Medien und auf einschlägigen Kongressen ein gern gesehener Experte ist. Im Sekretariat für Zukunftsforschung, das damals im Wissenschaftspark angesiedelt war, wirkte Steinmüller als führender Mitarbeiter auch mehrere Jahre in Gelsenkirchen. Der spezielle Bezug Steinmüllers zur af-Veranstaltung besteht in seinen ausgezeichneten Kontakten zu leitenden Köpfen der israelischen SF-Community. In gewisser Weise hat er damit das o. g. Buchprojekt überhaupt erst ermöglicht. So sorgte der Kenner der israelischen Phantastik und des Zionismus für die keineswegs selbstverständliche Tatsache, dass die ursprünglich englische Ausgabe von Zion’s Fiction ins Deutsche übersetzt wurde und einen deutschen Verlag fand. Zum Buch Altneuland trägt er ein mehr als lesenswertes Vorwort bei. Mit einer power-point-presentation wird der Berliner Wissenschaftler den Gesamtzusammenhang darstellen und eine sachkundige Grundlage für die anschließende Diskussion liefern.
Noch ein gewichtiges Wort zum Schluss:
Gerade wegen der aktuell prekären innenpolitischen Situation in Israel und der allgemein äußerst angespannten Lage im Nahen Osten sind sich alle Beteiligten der Brisanz bewusst, die in der Thematik liegt. Die Veranstalter wollen Denkanstöße für eine friedliche und humane Lösung der Probleme geben. Dazu gehören unabdingbar die Anerkennung des Existenzrechts des Staates Israel wie auch ein gerechter und tragfähiger Interessensausgleich zwischen Palästinensern und Israelis. Es ist und bleibt nach wie vor richtig: Nur eine konsequente Friedens- und Verständigungspolitik wird zu einer Entschärfung der wahrlich gravierenden Verwerfungen beitragen, auch wenn dies zurzeit noch utopisch klingen mag. In diesem Kontext kann die Besinnung auf Gedanken und Ideen von Theodor Herzl und vielen jüdischen Gründungsmüttern- und Vätern nur hilfreich sein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative Projekt Zeitenwende – Kongress der Utopien statt. Diese Initiative wurde von zivilgesellschaftlichen Organisationen und von in Wissenschaft und Kunst tätigen Personen ins Leben gerufen.
P.S.: Um Anmeldung wird gebeten (0209/15510-0 oder info@aktuelles-forum.de). Die Teilnahme ist kostenlos.
Weiter geht es mit der Präsentation der Anthologie zum Literaturwettbewerb KLIMAZUKÜNFTE 2050 in der Galerie Global 3000. Mit von der Partie sind dieses Mal die Autor*innen Robin Bergauf und Burkhard Wetekam, die nicht nur aus ihren Beiträgen lesen, sondern auch mit den Moderatoren Klaus Farin und Stephan Groß über die utopischen Aspekte der Klimazukünfte sprechen werden.
Zu den Autor:innen:
Foto: Privat
Robin Bergauf erwuchs aus der in Weimar wohnenden Christina Müller. Diese hat bisher Kurzprosa in Anthologien sowie zwei Romane veröffentlicht und mehrere Preise bekommen, z.B. beim Wettbewerb des BVjA, bei der Akademie für gesprochenes Wort und den Frankfurter Orthographiepreis. Als Autorin, Lehrerin, Musikerin und Mensch engagiert sie sich für Umweltthemen verschiedenster Art. Robin hat Gedichte auf der Website »Das poetische Stacheltier« veröffentlicht. Ein Roman ist jetzt im Geburtskanal.
Foto: Werner Musterer
Burkhard Wetekam, geboren 1968, lebt als Autor und Journalist in Hannover. Seit 2015 schreibt er an einer Reihe von Kriminalromanen, deren Handlung in Vorpommern angesiedelt ist, zuletzt Greifswalder Gespenster (Hinstorff Verlag 2022). Er schreibt auch Hörspiele und für das Theater. Im Sommer 2022 erschien das Hörbuch Qajaq, das von den Auswirkungen einer Hochwasserkatastrophe auf vier sehr unterschiedliche Menschen erzählt (www.storythek.com)
Ort: Group Global 3000, Leuschnerdamm 19, 10999 Berlin Wann: 26.05. Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: frei
Wer die Preisverleihung zum „Klimazukünfte 2050“-Wettbewerb auf der Leipziger Buchmesse verpasst hat, bekommt auf der MetropolCon noch einmal die Chance, alles rund um den Wettbewerb und die dazugehörige Anthologie zu erfahren. Moderiert wird die Veranstaltung von Jurymitglied Theresa Hanning, die auch aus einem der Siegertexte vorlesen wird. Mit dabei sind auch die Anthologie-Beiträger*innen Uwe Herrmann und Jamie-Lee Cambpell, die ihre Texte vorstellen werden.
Zu den Autor:innen:
Dr. Jamie-Lee Campbell, geboren 1984 in Boston (USA), studierte Psychologie und promovierte zum Thema Korruption in Organisationen. Neben frühen Gedichtpublikationen (2004-2011) sowie einer Kurzgeschichte (2006 im Kulturmagazin Maskenball) schrieb sie verschiedene fach- und populärwissenschaftliche Texte für verschiedene Zeitungen (2013-2022, u.a. Katapult Magazin, Report Psychologie, Scheinwerfer das Mitgliedsmagazin von Transparency International Deutschland). Zuletzt erschien ein wissenschaftliches Buchkapitel zum Thema Geschlechtsunterschiede in verschiedenen Formen der Korruption im Fachbuch: Gender, Norms and Corruption: Understanding the Nexus (2022).
Uwe Hermann, Jahrgang 1961, lebt in Wagenfeld, einem kleinen Dorf in Niedersachsen. Hermann wurde mehrfach mit dem Kurd Laßwitz Preis und dem Deutschen Science-Fiction-Preis ausgezeichnet. Er schreibt seit mehr als dreißig Jahren Kurzgeschichten und Romane. Letzte Veröffentlichungen: NANOPARK – Thriller, im Polaris Verlag, »Der Nachrichtenmacher« im Exodus Magazin 44 und »Wir von der kaiserlichen Reinigungskolonne« in Der Tod kommt auf Zahnrädern im Amrûn-Verlag. Mehr auf www.kurzegeschichten.com
Der Literaturwettbewerb KLIMAZUKÜNFTE 2050 wurde von dem Klimahaus Bremerhaven, dem Hirnkost Verlag und dem Autor Fritz Heidorn ins Leben gerufen. Unterstützt wird der Literaturwettbewerb durch den VS Bundesvorstand, die Writers For Future, Respekt! – Die Stiftung, finanziert wird er von Sylvia Mlynek und Fritz Heidorn aus Oldenburg.
Ort: Atelier 2, silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin Wann: 18.05.2023 Beginn: 17:15 Uhr
Als Verlag, der sich nicht nur der Wiederentdeckung von Science-Fiction-Titeln verschrieben hat, sondern auch der Veröffentlichung zeitgenössischer spekulativer Literatur, feiert Hirnkost am 16. Mai 2023 gleich mehrere Buchpremieren.
So wird der Zukunftsforscher und Autor Karlheinz Steinmüller anlässlich des 75-jährigen Bestehens Israels Theodor Herzls legendären utopischen Roman Altneuland sowie die Science-Fiction-Anthologie Zion’s Fiction von den Herausgebern Sheldon Teitelbaum und Emanuel Lottem vorstellen. In Altneuland entwirft Herzl, der Vordenker des jüdischen Staates und Hauptbegründer des politischen Zionismus, sein Idealbild eines jüdischen Staates in Palästina. Bei Zion’s Fiction dagegen handelt es sich um eine vielstimmige Anthologie genuin jüdisch-israelischer Phantastik, die es in dieser Form im deutschsprachigen Raum bisher noch nicht gegeben hat.
Mit von der Partie ist an diesem Verlagsabend auch Christian Kellermann, der aus seinem Roman-Debüt Adam und Ada lesen wird. Darin schickt er die schwedische KI-Forscherin Ada MacAllan in einen stillgelegten Eisenbahntunnel unter dem Atlantik, um das Rätsel der Proteinfaltung zu lösen. Dieser Tunnel zwischen USA und Europa ist das Motiv des Science-Fiction-Bestsellers von Bernhard Kellermann aus dem Jahr 1913. In Adam und Ada geht es um den Nutzen sowie die Gefahren von Künstlicher Intelligenz und Selbstoptimierung, Größenwahnsinn und Karrierezielen und das Streben nach Unendlichkeit.
Gemein ist allen Publikationen, dass sie eine mögliche Zukunft beschreiben, in der Potenziale ausgelotet, aber auch die Sollbruchstellen verhandelt werden, die der Entfaltung im Wege stehen. Liebhaber:innen von Science Fiction werden an diesem Verlagsabend daher voll auf ihre Kosten kommen. Zu Beginn stellt Verlagsleiter Klaus Farin das Projekt Kongress der Utopien vor, bei dem auch beide Autoren mitwirken.
Ort: Haus der Sinne, Ystader Straße 10, 10437 Berlin Wann: 16.05.2023 Beginn: 19: 00 Uhr
Er ist wieder da: Der ehemals ausverkaufte und teuer gehandelte Kultbestseller Gebrauchsanweisung für Neukölln, und zwar in einer Neuauflage mit einem Nachwort des Autors, der heute bereit ist, sich zu outen. Wer den Autor live zu Gesicht bekommen möchte, sollte den Leseabend im Laidak am 30. April nicht verpassen.
Zum Autor Johannes Groschupf kam 1982 nach West-Berlin, studierte ein wenig an der Freien Universität, intensiver auf den Straßen, in den Hinterhöfen, Treppenhäusern, Kneipen Neuköllns und anderswo. Später als freier Reise-Journalist für Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau und als Reporter für das Berlin-Ressort des Tagesspiegel unterwegs. 1999 Robert-Geisendörfer-Preis für das NDR-Feature „Der Absturz“. 2005 Roman Zu weit draußen, 2009 Roman Hinterhofhelden, beide bei Eichborn. Danach eine Reihe von Jugendromanen bei Oetinger, unter anderen Lost Places (2013) und Lost Boy (2017). Mehrfach ausgezeichnete Berlin-Thriller bei Suhrkamp: Berlin Prepper (2019), Berlin Heat (2021), Die Stunde der Hyänen (2022).
Der Hirnkost Verlag möchte mit den Herausgeber*innen Tessa Maella, Mario Franke und Uli Bendick eine Anthologie veröffentlichen, die zwei seiner liebsten Genres miteinander vereint: Science Fiction und Punk. Deshalb möchten wir auch auf die Ausschreibung Science Fiction goes Punk – ein Streifzug durch die rebellischen Genres der SF aufmerksam machen. Einsendeschluss ist der 30.09.2023. Ausführliche Informationen zum Anthologie-Projekt sowie zu den Einsendekriterien findet ihr >> hier <<.
Wir freuen uns auf viele spannende und handwerklich gelungene Beiträge!
Die Leipziger Buchmesse steht vor der Tür, und das bedeutet: Es gibt viele Veranstaltungen, die man sich nicht entgehen lassen sollte! Hier liefern wir euch alle Events im Überblick.
Los geht es am 28.04. mit der Preisverleihung zum Literaturwettbewerb Klimazukünfte 2050.
Der Literaturwettbewerb KLIMAZUKÜNFTE 2050 wurde von dem Klimahaus Bremerhaven, dem Hirnkost Verlag und dem Autor Fritz Heidorn ins Leben gerufen. Unterstützt wird der Literaturwettbewerb durch den VS Bundesvorstand, die Writers For Future, Respekt! – Die Stiftung, finanziert wird er von Sylvia Mlynek und Fritz Heidorn aus Oldenburg. Ziel der Ausschreibung war es, professionelle sowie nicht-professionelle Autor*innen dazu anzuregen, sich mit dem Klima und möglichen Zukünften ohne Genre- und Gattungsrestriktionen literarisch auseinanderzusetzen. Zahlreiche Schriftsteller*innen folgten dem Aufruf und schrieben Geschichten, in denen sie nicht nur ihre Gedanken und Gefühle zugänglich machten, sondern zu einer eigenen Erzählform fanden. Die diesjährigen Gewinner*innen in der Kategorie Kinder und Jugendliche sind Emilia Theisen („2050 – Du kommst nicht weg“) und Meike Liang („goldschnittleben“). Die Hauptpreise in der Kategorie Erwachsene erhalten dagegen Christian Endres („Die Straße der Bienen“), Lilli Hochstadt(„Wir sind die Zukunft“) und Janika Rehak („Nordmeer-Delfine“).
Am Nachmittag tritt Verlagsleiter Klaus Farin anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von Hirnkost auf die Bühne, um über die aktuelle Lage des Indepent-Buchhandels zu sprechen.
Kurz danach geht es mit der Veranstaltung „Nie jestem królem waszych sumień. / / Ich bin nicht der König Ihres Gewissens“ weiter, ein Leseabend zu interreligiöser Toleranz, Transkulturalität und mehrsprachiger kultureller Bildung. Veranstalter: Hirnkost, Kooperationspartner*innen: Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V., Polnisches Institut Leipzig, Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. (ZEOK), ICATAT, Fachschaftsrat DAF/DAZ, Herder-Institut Universität Leipzig
Ausklingen lassen wir den Abend schließlich mit der Buchpremiere zu Christian Kellermanns Debütroman Adam und Ada.
Darin schickt Kellermann die schwedische KI-Forscherin Ada MacAllan in einen stillgelegten Eisenbahntunnel unter dem Atlantik, um das Rätsel der Proteinfaltung zu lösen. Dieser Tunnel zwischen USA und Europa ist das Motiv des Science-Fiction-Bestsellers von Bernhard Kellermann aus dem Jahr 1913. In Adam und Ada geht es um den Nutzen sowie die Gefahren von Künstlicher Intelligenz und Selbstoptimierung, Größenwahnsinn und Karrierezielen und das Streben nach Unendlichkeit.
Zum Autor: Christian Kellermann beschäftigt sich mit Künstlicher Intelligenz und ihren Auswirkungen auf Arbeit und Gesellschaft. Er ist Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Fellow am Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit. Als Professor lehrt er an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Als Autor treibt ihn nicht zuletzt die eigene Geschichte an: Sein Debut-Roman „Adam und Ada“ ist inspiriert vom Science Fiction-Klassiker „Der Tunnel“ von Bernhard Kellermann aus dem Jahr 1913.
Ort: Ambrosia, Prager Straße 153, 04317 Leipzig Beginn: 18:30 Uhr
Am 29.04. ist Eva Quistorp, Mitbegründerin der Grünen und der Frauen für den Frieden, am Hirnkoststand und signiert Bertha von Suttners weltbekannten Antikriegsroman Die Waffen nieder!
Ort: Halle 3, C 305 Beginn: 13:30 Uhr
Danach gibt es ein Meet & Greet mit den Wackenbuch-Herausgeber*innen Dr. Lydia Polwin-Plass und Dr. Michael Gläser.
Ort: Halle 3, C 305 Beginn: 15:00 Uhr
Wir freuen uns außerdem auf die Podiumsdiskussion Oh, oh, O-Ton-Bücher! Studies erforschen Dunkelfelder mit Dr. Kurt Möller und Milena Irmgart. Präsentiert wird eine Buchreihe zur Jugendforschung, die Jugendliche selbst zu Wort kommen lässt.
Seit über 20 Jahren werden in sozialwissenschaftlichen Lehrforschungsprojekten an der Hochschule Esslingen unter der Leitung von Prof. Dr. Kurt Möller diverse gesellschaftlich und dabei insbesondere jugendkulturell relevante Themen aufgegriffen, die gleichsam ‚auf der Straße liegen‘, aber kaum bearbeitet werden – jedenfalls nicht so, dass die Sicht Betroffener in den Mittelpunkt gerückt wird. Entstanden ist mittlerweile eine Reihe von rd. einem Dutzend Büchern voller authentischer Sichtweisen junger Menschen zu ganz verschiedenen Dingen, die sie bewegen: das Kerlsein leben, sich verlieben, konsumieren und Konsumbewusstsein entwickeln, den Sinn des Lebens suchen, sich engagieren, mit Pornographie umgehen, Zeit erfahren u. a. m. Die Veranstaltung stellt das Lehrforschungskonzept und die daraus entstandene Buchreihe im Hirnkost-Verlag vor und lädt zur Diskussion mit den Autor:innen darüber ein.