Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Wir freuen uns, euch unsere neuen Bücher vorzustellen! In den letzten Monaten sind einige spannende, interessante, erhellende und phantastische Bücher erschienen, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Werft also einen Blick in unsere aktuellen Flyer:
Engagierte Literatur:
Science Fiction:
Verlagsmitarbeiter:in (m/w/d)
Der Hirnkost Verlag entstand 2003 aus dem Berliner Archiv der Jugendkulturen e. V. heraus, um die Erkenntnisse dieser einmaligen Institution zu publizieren. Er wird von Klaus Farin als Geschäftsführer ehrenamtlich geleitet. Der Fokus des Programms liegt auf soziokulturellen Sachbüchern, die durch themenbezogene Belletristik, autobiographische Erzählungen und eine wissenschaftliche Reihe ergänzt werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind Jugend- und Subkulturen, Science Fiction und Migration/Flucht.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in Elternzeitvertretung eine:n Mitarbeiter:in (30 Stunden / Woche) für Produktmanagement, Autor:innenbetreuung, Versand und Büromanagement.
In einem kleinen Verlagsteam wie unserem (aktuell vier Personen) ist es wichtig, flexibel zu sein und Lust mitzubringen, sich mehreren Aufgaben parallel zu widmen.
Deine Herausforderungen:
Dein Profil:
Wir bieten dir:
Wenn du uns kennenlernen möchtest, schicke uns deine Bewerbung im PDF-Format (max. 5 MB) an prverlag@hirnkost.de (Klaus Farin, Melanie Wylutzki, Annette Staib).
Wir freuen uns auf dich!
Mehr über uns auf: www.hirnkost.de; shop.hirnkost.de
„Frieden schaffen ohne Waffen!“ – Ein alter Spruch, der an Aktualität nichts eingebüßt hat.
Das Ruinenfestival in Reichenow, das in der Zeit vom 18.08.20202 bis 21.08.2022 stattfindet, lockt in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunft lesen“ mit allerlei feinen Lesungen. Unter anderem mit dabei ist Heike Brandt. Die Autorin liest aus ihrem Roman über Freundschaft, Zusammenhalt und das politische Engagement gegen die Waffenindustrie.
Worum geht es? Bobi, Amal, Manuel und Natalie bereiten ein Schulprojekt vor: Frieden schaffen ohne Waffen, ein Slogan aus dem vorigen Jahrhundert, aber immer noch brandaktuell, wie sie finden.
„Fantasten!“, sagen die Leute aus ihrer Klasse. Je mehr die vier sich in ihr Thema einarbeiten, desto empörter sind sie über das Geschäft mit Waffen, das so viel Tod und Elend bringt, von dem aber fast die ganze Stadt lebt, auch ihre eigenen Familien. Bald reicht es ihnen nicht mehr, zu recherchieren und zu präsentieren, sie wollen die Leute in ihrer Stadt aufrütteln. Es muss sich etwas ändern, von Grund auf. Das erfordert radikales Handeln.
Radikal handeln will auch Julika, die zufällig zu der Gruppe stößt. Ihre Eltern sind leitende Angestellte in der Waffenfirma, in ihrer Familie gehören Waffen bei der Jagd oder im Schützenverein einfach dazu. Erst als Julikas Hund Bello erschossen wird, bemerkt sie die Risse im scheinbar heilen Familienbild und kommt sorgsam gehüteten Geheimnissen auf die Spur.
Heike Brandt, geboren 1947 in Jever, aufgewachsen in Berlin, wo sie immer noch lebt, hat Pädagogik studiert und in diversen Kollektiven gearbeitet: In einem Kinderladen, einer Notunterkunft und im Kinderbuchladen Kreuzberg, den sie mitgegründet hat. Und sie war an der Gründung von UMVERTEILEN! Stiftung für eine, solidarische Welt beteiligt, in der sie immer noch (freiwillig und unbezahlt) tätig ist. Mitte der achtziger Jahre begann ihre freiberufliche Arbeit als Rezensentin, als Rundfunkautorin, als Übersetzerin aus dem Englischen und als Schriftstellerin – zumeist im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Der tote Rottweiler ist ihre erste Veröffentlichung bei Hirnkost.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Ruinenfestivals ist frei, der Kulturverein freut sich über Spenden.
Wir freuen uns beim diesjährigen Spandauer Havelfest dabei sein zu dürfen. Wir präsentieren Euch unser neues Verlagsprogramm und packen natürlich auch ein paar unserer Bestseller auf den Tisch!
Seit Beginn der Coronapandemie konnte das beliebte Fest leider nicht stattfinden. Umso schöner, dass es dieses Jahr wieder seine Tore öffnen wird!
An allen drei Tagen werden nicht nur Schausteller:innen mit Karussells, Losbuden und allerlei anderer beliebten Attraktionen die Menschen unterhalten, es wird auch auf zwei Bühnen musikalische Darbietungen von mehr als einem Dutzend Entertainern und Bands fast aller Musikrichtungen geben. Wer mehr erfahren möchte, kann sich hier direkt über das Bühnenprogramm informieren.
Bei den erwarteten Temperaturen muss selbstverständlich auch für ausreichend Abkühlung gesorgt sein: Das Publikum hat nicht nur die Möglichkeit, sich an einem der vielen Imbissstände mit frischen Getränken zu versorgen, es gibt auch insgesamt drei Biergärten, in denen die Besucher:innen die Möglichkeit zur Erholung geboten wird.
Natürlich ist auch für die kleinsten Besucher:innen allerlei geboten: Entenangeln, Bungee-Trampolin und Autokarussell sind nur einige der tollen Attraktionen!
Autor und Social Media Manager der Onkelz Dennis Diel liest am 21. Juli live im The Cave in Frankfurt am Main. Er stellt sein autobiografisches Buch vor, bei dem er aus seinem Leben erzählt und wie es ist, mit Angsttörungen und Depressionen im engen Familienumfeld und auch als Betroffener umzugehen. Besonders spannend dabei: Die Kraft, die ihm die Musik auf seinem Weg gegeben hat.
Wer ihn live sehen möchte, ihm Fragen rund um seinen Roman stellen möchte und danach zu rockigen Gitarrenriffs feiern möchte, ist herzlich willkommen.
Dennis Diel
Schlage bitte weiter Kämpferherz
Sprechen Menschen über Angst und Psychosen, dann oft mit angezogener Handbremse. Wer in dieser Gesellschaft mithalten will, redet nicht über seelische Krankheiten, schon gar nicht über die eigenen. „Schlage bitte weiter, Kämpferherz!“ ist die autobiografische Geschichte eines Mannes, der mit schonungsloser Offenheit erzählt, wie er schon als Kind die seelischen Abgründe seiner Familie kennenlernen musste. Die Geschichte eines übergewichtigen Teenagers, der dem Mobbing seiner Mitschüler ausgesetzt war und sich irgendwann zur Wehr setzte. Eines Mannes, der mit Anfang Zwanzig selbst Geißel seiner Ängste wurde und bis heute gegen die eigene Hypochondrie kämpft.
Diese Geschichte guckt nicht weg. Nichts wird schöngeschrieben. Die Geschichte zeigt eine Welt voller Panikattacken und Ängste, Paranoia und Wut. Aber auch eine, wo die Sonne den Schatten besiegt. Das Buch erzählt auch von der Magie der Freundschaft und der Kraft der Liebe.
„Schlage bitte weiter, Kämpferherz!” ist Schulhorror, Coming-of-Age-Drama und Love Story zugleich.
Hans Jürgen Kugler, Journalist, Autor und Mitherausgeber u. a. des EXODUS-Magzins und der im Hirnkost Verlag veröffentlichten Anthologien Der Grüne Planet, Pandemie und Macht & Wort, stellt seinen neuesten Roman Freier Fall vor. Die vorab Premiere des literarischen Romans über Sinnsuche und Lebenswirklichkeit, der offiziell am 14. Juli 2022 erscheint, findet in der Mediathek Bad Krozingen statt.
Anmeldung und Karten unter:
Mediathek – 07633/93 87 84 10
Buchhandlung Pfister – 07633/3487
Während ein Astronaut einsam und allein durch die Unendlichkeit des Weltalls treibt, kämpft sich eine einsame Ameise ohne den Rückhalt ihres Stammes durchs Leben, und ein zurückgezogen lebender Mann reflektiert seine lebenslange Suche nach etwas, das ihm immer wieder aus den Fingern gleitet.
Ein nachdenklicher Roman über das Leben, über Liebe, Einsamkeit, Hoffnung und über das unvermeidliche Ende, das uns alle treffen wird.
Wasser hätte er gerne wieder gesehen. Klares, fließendes Wasser, glitzernd in der Sonne. Wasser, das Sternhaufen von sich wirft, verwehend im freien Fall. Das aufspringt wie geworfene Kiesel und sprühende Funken in den Morgen schleudert; Wasser – feucht, kühl, funkelnd. Und vor allem: irdisch. Er sehnte sich nach den in der Tiefe verborgenen Quellen, die unsichtbar den Planeten speisten, Pflanzen sprießen ließen und samtdunkle Moospolster nässten, die Fröschen eine Heimstatt gaben und Vögeln und Insekten … und darüber einen strahlend blauen Himmel, weit und kühl, wie aus hauchzartem, beleuchtetem Glas geschliffen.
Autor*innen und Herausgeber*innen aus der Independent-Szene stellen sich vor
„Multiverse: Die Stimme der Phantastik“ ist ein Kooperationsprojekt des Bremer Literaturkontors und lädt dazu ein, die Vielfalt eines Literaturgenres kennenlzuernen.
Neben Lesungen und Austausch mit Christian Günther, Aiki Mira, Laura Müller-Hennig, Janika Rehak, Lena Richter und Yvonne Tunnat gibt es Einblicke in die Independent-Szene und Austausch rund um phantastische Themen.
Wir freuen uns über die Initiative von Aiki Mira, die gemeinsam mit Uli Bendick und Mario Franke die mehrfach ausgezeichnete Anthologie „Am Anfang war das Bild“ herausgegeben hat.
Eine Ausstellung rund um das Pounk sein in der DDR findet ab dem 6. Juli 2022 unterstützt von Evangelischen Jugendbildungsprojekt Wintergrüne 2 in Torgau statt. Dort wird Geralf Pochop um 19 Uhr seine Bücher „Untergrund war Strategie. Punk in der DDR. Zwiischen Rebellions und Repression“ vorstellen, welches die Bundeszentrale für politische Bildung 2019 in ihre hauseigene Buchreihe aufgenommen hat.
Er berichtet u.a über die Repressionen gegen widerstandsfähige Jugendliche in der DDR-Diktatur und deren Rebellion dagegen. Die multimediale, szenische Lesung wird von dem Musiker „Alüt“ begleitet. Er wird Originaltexte authentisch in die Lesung einfügen. Zu sehen ist eine Performance aus Erzählung, Lesung, Bildspots, Leidenschaft, Tondokumenten sowie präsentation von Original-Utensilien und Stasiakten. Im Anschluß wird es eine Fragerunde geben. Der Eintritt ist frei! Durch die Ausstellung „AUS GRAU WIRD BUNT“ vom 6.7. bis 9.10.2022 im Evangelischen Jugendbildungsprojekt Wintergrüne 2 in Torgau und drei begleitenden kunstähnlichen, multimediale Lesungen mit anschließenden Frage- und Diskussionsrunden mit dem Autoren und Zeitzeugen-Bildungsreferenten Geralf Pochop sowie den Autoren Raik Adam und Dirk Mecklenbeck (Autoren der Grafik Novell „Todesstreifen. Aktionen gegen die Mauer“) und zwei öffenlichen Dialogrunden werden die Themen DDR-Diktatur, Repressionen gegen widerständische Jugendliche in der DDR, Friedliche Revolution, Aktionen gegen die Mauer, Mauerfall, Wiedervereinigung und Baseballschägerjahre diskutiert.
Infos zur Ausstellung „AUS GRAU WIRD BUNT“ von Geralf Pochop (Flyer befinden sich im Anhang) Öffnungszeiten:
Mo – Fr 10 – 16 Uhr (und nach vorheriger Vereinbarung) in der Wintergrüne 2 vom 06.07.2022 bis
09.10.2022 – Eintritt ist frei!
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:
06.07.2022 Vernissage: multimediale Lesung mit Geralf Pochop „Untergrund war Strategie. Punk in
der DDR: Zwischen Rebellion und Repression“ mit musikalischer Begleitung und anschließender
Dialogrunde
07.09.2022 multimediale Lesung mit Raik Adam und Dirk Mecklenbeck – Graphic Novel
„Todesstreifen – Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989“ mit anschließender Dialogrunde
14.09.2022 Schlimmer als Knast: Jugendwerkhöfe in der DDR. Öffentliche Dialogrunde mit dem
Zeitzeugen Alexander Müller.
21.09.2022 Was denkt die heutige Generation über damals? Öffentliche Dialogrunde mit Freya und
Clara.
03.10.2022 multimediale Lesung mit Geralf Pochop „Zwischen Aufbruch und Randale
Der wilde Osten in den Wirren der Nachwendezeit“ mit musikalischer Begleitung und
anschließender Dialogrunde.
Alle Veranstaltungen beginnen 19 Uhr und der Eintritt ist frei. Die Ausstellung und die Veranstaltungen werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ von Partnerschaften für Demokratie Nordsachsen, sowie dem Koordinierenden Zeitzeugenbüro der Gedenkstätte Hohenschönhausen gefördert.
Die dreitägige Fotoausstellung von Steve Braun
Am Freitag, den 1. Juli findet die große Vernissage mit dem Künstler und vielen Freunden statt. Am Wochenende kann die Fotokunst des Wahlberliners dann noch gebührend mit Bier begossen werden. Zu sehen gibt’s auch ein paar Bilder aus seinem Fotobuch „V-Mann“.
„Du sammelst noch Inspirationen für die nächsten Chaostage auf Sylt? Dann stürmt den nächsten Späti, schnappt euch euer Dosenbier und lasst jeden Anstand hinter euch, denn in Neukölln wird eine Bastion des Pogoanarchismus errichtet. Die Fahne des Sozialschmarotzertums weht für ein paar Tage in der Retramp Gallery. Hier machen wir gemeinsam Neukölln ein bisschen unattraktiver für irgendwelche Bonzen, während der Pöbel mit visueller Unterhaltung und Bier bei Laune gehalten wird. Also kommt vorbei und feiert die Pogo-Anarchie!“