Autorin Heike Brandt liest aus ihrem Jugendroman »Der tote Rottweiler« am 5. April 2022 um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Leipzig.
Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine gewinnt der Spannungsroman für jugendliche Leser:innen an Aktualität. Es geht um fünf Jugendliche, die sich das Thema „Frieden schaffen ohne Waffen“ als Schulprojekt aussuchen und so die in ihrer Heimatstadt allgegenwärtige Rüstungsindustrie hinterfragen. Denn Amal, Bobi, Natalie, Manuel und Julika finden, dass die Menschen dort mal richtig wachgerüttelt werden müssen. Es muss sich etwas ändern, von Grund auf. Und das erfordert radikales Handeln. Da kommt es fast gelegen, dass sie im Wald einen toten Rottweiler finden – erschossen.
Eintritt frei. Veranstaltung des Sächsischen Übersetzervereins »Die Fähre« e. V., gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Zum 70. Geburstag von dem wohl radikalsten Erzähler des Klimawandels Kim Stanley Robinson wollen wir die Buchpremiere von „Erzähler des Klimawandels“ feiern. Das Buch, das Fritz Heidorn maßgeblich geschrieben hat, aber auch Interviews und Kurzgeschichten von Robinson selbst enthält, ist in Kooperation mit dem Klimahaus Bremerhaven entstanden.
Ein maßgebliches Thema ist auch das Verhältnis zwischen Literatur und Wissenschaft. Und genau darum wird es in derm Gespräch zwischen Kim Stanley Robinson und Klimaforscher Prof. Dr. Peter Lemke gehen.
Zudem wird die Veranstaltung der Startschuss für den Literaturwettbewerb KLIMAZUKÜNFTE 2050 sein. Im Rahmen der Veranstaltung werden wir gemeinsam mit Dr. Fritz Heidorn und dem Hirnkost-Verlag einen Schreibwettbewerb ins Leben rufen, der Schriftsteller*innen dazu aufruft, ihre persönliche Klimaperspektive für das Jahr 2050 zu formulieren.
Am Sonntag, den 4. Dezember, stellt Geralf Pochop im Muggefug in Cottbus sein neues Buch „Zwischen Aufbruch und Randale. Der wilde Osten in den Wirren der Nachwendezeit“ vor. Im Anschluss gibt’s Live-Musik von Brechreiz 08/15.
Los geht’s pünktlich um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Der gesamte Abend ist Dank Förderung von Demokratie leben, dem koordinieren Zeitzeugen Büro und der Partnerschaft für Demokratie für Alle.
Am 3. Dezember ist Zeitzeuge, Autor, Künstler, Fotograf und Punk Geralf Pochop zu Gast im Horte in Strausberg, um sein neues Buch „Zwischen Aufbruch und Randale“ vorzustellen. In einer multimedialen Lesung erzählt er mit Bildern, Musik und Leidenschaft, wie es ist, Punk in der DDR gewesen zu sein.
Im MittenDrin stellt Geralf Pochop am 2.12. seine beiden Bücher „Untergrund war Strategie“ und „Zwischen Aufbruch und Randale“ vor. Mit musikalischer Begleitung, Bildern, Filmausschnitten und viel Leidenschaft erzählt der Autor, Zeitzeuge, Künstler und Fotograf, wie es war, Punk in der DDR zu sein.
Am 29.11. ist Geralf Pochop im JAZ e. V. in Rostock. Mit einer Performance aus Erzählung, Lesung, Bildspots, Leidenschaft, Ton-Dokumenten, Präsentation von Original-Utensilien und Stasiakten sowie einem live Musiker präsentiert Geralf Pochop in einem Kulturprogramm die „intensivste Zeit“ seines Lebens als Punk in der DDR.
Die zweite Lesung von Geralf Pochop im Hamburger Hafenklang. Mit Performance, Bildern und Lesung stellt der Zeitzeuge und Autor sein neues Buch „Zwischen Aufbruch und Randale“ vor.
Wichtig: 2G Event – Zutritt nur für Geimpfte oder Genesene! Eintritt: VVK: 7.00 € AK: 10.00 € | Open: 19:00 | Start: 20:00
Am 26.11. ist Geralf Pochop im Jugendhaus OASE in Rathenow um vom Punk-Sein in der DDR zu berichten: Euch erwartet eine bunte Mischung: Filmschnipsel, Musik, Lesung, Zeitzeugenberichte – so stellt Punk, Fotograf und Autor Geralf Pochop vor, was er in seinen beiden Büchern „Untergrund war Strategie“ und „Zwischen Aufbruch und Randale“ zusammengefasst hat.
Der Eintritt ist frei. Bitte informiert euch über die aktuellen Coronaregeln.
Am Donnerstag, den 25.11., ist Zeitzeuge, Autor, Fotograf und Künstler Geralf Pochop zu Gast am Leonardo Da Vinci Campus, wo er über das Punk-Sein in der DDR spricht. Als Grundlage für seinen Vortrag dienen seine Bücher „Untergrund war Strategie“ (2018) und „Zwischen Aufbruch und Randale“ (2021).
Zudem ist vom 9. bis 25. November 2021 die Wanderausstellung „AUS GRAU WIRD BUNT“ auf unserem Campus zu sehen.
Die Lesung findet im Theatersaal (Haus 13) statt. Der Eintritt ist frei.