Wir brauchen dringend Unterstützung in Sachen Buchhaltung und Honorarabrechnung! Interesse? Dann schau dir unsere Stellenausschreibung an und melde dich bei uns!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wir brauchen dringend Unterstützung in Sachen Buchhaltung und Honorarabrechnung! Interesse? Dann schau dir unsere Stellenausschreibung an und melde dich bei uns!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Seit 2019 erscheint die seit 1986 jährlich erscheinende Buchreihe DAS SCIENCE FICTION JAHR im Hirnkost Verlag. Die Herausgeber:innen Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz haben sich nun Gedanken gemacht, wie sie den Almanach, der von Wolfgang Jeschke ins Leben gerufen wurde, trotz der Probleme des Verlags vorantreiben können. Sie baten uns, ihren Aufruf auch an dieser Stelle zu teilen:
Nachdem der Golkonda Verlag DAS SCIENCE FICTION JAHR nicht länger herausgeben wollte, waren wir 2019 glücklich, mit dem Hirnkost Verlag ein neues Zuhause gefunden zu haben. Doch jetzt steht auch Hirnkost kurz vor der Insolvenz. Wir sind bestürzt: Soll wirklich noch ein unabhängiger Verlag aus der Verlagslandschaft verschwinden? Einer, der sich traut, Bücher zu veröffentlichen, an die sich die großen Konzernverlage nicht heranwagen? Der Themen behandelt, die sonst unter dem Radar laufen? Hat das SF-Jahr wieder seine Heimat verloren? Daher möchten wir einerseits für den Hirnkost Verlag kämpfen, aber vor allen Dingen wollen wir die Zukunft von DAS SCIENCE FICTION JAHR sichern! Es darf nicht sein, dass das traditionsreiche, von Wolfgang Jeschke ins Leben gerufene Buchprojekt, das seit 1986 jährlich die Entwicklungen in der Science-Fiction-Szene dokumentiert und kommentiert, sang- und klanglos eingestellt wird. Hinzu kommt, dass wir an der Ausgabe 2024 mit Hochdruck arbeiten: Das Lektorat ist zu zwei Dritteln durch, ein Teil der Texte ist bereits im Satz, das Cover beinahe finalisiert. Die Autor*innen haben so viel Energie in ihre Beiträge gesteckt. Und Zuwachs in unserer kleinen Redaktion sorgt für frischen Wind, den wir euch auch in den nächsten Jahren um die Nase blasen wollen. DAS SCIENCE FICTION JAHR muss also weitergehen! Unsere Idee: Jeder Erlös, jede Spende, die mit dem Zweck "SF-Jahr" bei uns eingeht, wird unmittelbar in die kommende(n) Ausgaben von DAS SCIENCE FCITION JAHR gesteckt. So können wir Druckkosten und – wichtiger noch – die Honorare unserer Autor*innen sichern! Und wir entlasten den Hirnkost Verlag, der schon in die bisher fünf Ausgaben über 12.000 Euro gesteckt hat, denn das SF JAHR ist leider bisher immer ein Zuschussprojekt gewesen! Erst 200 Abos würden es kostenneutral gestalten; leider sind wir davon noch weit entfernt. Jetzt heißt es also: Abonniert das SF-Jahr Bestellt Hirnkost-Bücher im Shop und schreibt in die "Anmerkungen zur Bestellung" "SF-Jahr" Spendet mit dem Betreff "SF-Jahr" an IBAN: DE13 4306 0967 1126 1636 00, GLS; Konto-Inhaber: Stiftung Respekt! bzw. Paypal: spenden.respekt@jugendkulturen.de. Die eingehenden Spenden werden dann ausschließlich für das SF JAHR verwendet, selbst wenn – was wir natürlich nicht hoffen – das SF JAHR zukünftig in einem anderen Verlag erscheinen müsste. Wir hoffen, dass es uns noch einmal gelingt, DAS SCIENCE FICTION JAHR zu retten! Helft mit! Wir danken euch für euer Vertrauen und eure Unterstützung, Eure Science-Fiction-Jahr-Redaktion Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz Wolfgang Neuhaus und Michael Wehren
Wir hatten gehofft, die Krise überwinden zu können, uns nicht in die Serie der über 300 Buchhandlungen und fast 50 Verlage einreihen zu müssen, die ihren Betrieb in den letzten drei Jahren aufgeben mussten. Wir haben schon angefangen, wieder Bücher zu veröffentlichen, neue für den Herbst zu lektorieren und zu gestalten. Wir haben einen langfristigen Sanierungsplan entwickelt, gerade in dieser Woche die Bewerbungen für den Deutschen und den Berliner Verlagspreis vorbereitet, zum ersten Netzwerktreffen für den Kongress der Utopien und die von uns initiierte Interessengemeinschaft unabhängiger Verlage in Berlin eingeladen. Wir haben in den letzten Monaten viele Förderanträge geschrieben, Absagen erhalten, neue geschrieben. Einer wurde schon bewilligt, der finanziell zwar nicht relevant ist, es uns aber ermöglicht, wieder unsere Literaturwerkstätten mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen. Die ersten drei haben schon begonnen. Ihr Thema: „Future“.
Jetzt haben uns unsere Altschulden aus 2023 doch eingeholt. Wir hatten monatliche Ratenzahlungen vereinbart; die konnten wir im Mai und Juni nicht mehr vollständig bedienen. Nun ist die komplette Summe fällig. Wir müssen bis Ende Juni 28.000 Euro überweisen oder in die Insolvenz gehen. Wir haben keine 28.000 Euro. Damit ist Hirnkost nach 20 Jahren und über 160 Büchern Geschichte. Es tut uns sehr leid.
Natürlich könnten wir jetzt noch einmal an Euch appellieren, Euch bitten, anflehen: Wenn jeder und jede, der und die das hier liest heute nur ein einziges Buch bei uns im Shop bestellt, wären wir gerettet! Eine so traumhaft einfache, schnelle Lösung – aber die Erfahrung zeigt leider, dass so ein Appell selbst in größter Not nicht funktioniert.
Wir sind erschöpft und traurig.
Euer Hirnkost-Team
9. Juni 2024 | 11 bis 12 Uhr | Bebelplatz Berlin | Kleines Zelt
#webookberlin und Klaus Farin ist am Sonntag, den 9. Juni 2024 um 11 Uhr zu Gast auf dem Berliner Bücherfest. Im Kleinen Zelt auf dem Bebelplatz stellt er Wilhelm Lamszus Roman „Das Menschenschlachthaus – Bilder vom kommenden Krieg“ aus der Reihe WIEDERENTDECKTE SCHÄTZE DEUTSCHSPRACHIGER SCIENCE FICTION vor und diskutiert mit Autor Lothar Becker, der auch aus seinem Buch „Als Großvater im Jahr 1927 mit einer Bombe in den Dorfbach sprang, um die Weltrevolution in Gang zu setzen“ liest, und Verleger Robert S. Paul vom Carpathia Verlag über den Umgang mit dystopischen Themen in der Literatur.
Übrigens findet ihr uns auch mit einem reichlich gedeckten Büchertisch auf dem Bebelplatz, Stand D12!
Wir freuen uns auf euren Besuch und einen schönen Schnack!
Wir freuen uns, euch unsere neuen Bücher vorzustellen! In den letzten Monaten sind einige spannende, interessante, erhellende und phantastische Bücher erschienen, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Werft also einen Blick in unsere aktuellen Flyer:
Engagierte Literatur:
Science Fiction:
Verlagsmitarbeiter:in (m/w/d)
Der Hirnkost Verlag entstand 2003 aus dem Berliner Archiv der Jugendkulturen e. V. heraus, um die Erkenntnisse dieser einmaligen Institution zu publizieren. Er wird von Klaus Farin als Geschäftsführer ehrenamtlich geleitet. Der Fokus des Programms liegt auf soziokulturellen Sachbüchern, die durch themenbezogene Belletristik, autobiographische Erzählungen und eine wissenschaftliche Reihe ergänzt werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind Jugend- und Subkulturen, Science Fiction und Migration/Flucht.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in Elternzeitvertretung eine:n Mitarbeiter:in (30 Stunden / Woche) für Produktmanagement, Autor:innenbetreuung, Versand und Büromanagement.
In einem kleinen Verlagsteam wie unserem (aktuell vier Personen) ist es wichtig, flexibel zu sein und Lust mitzubringen, sich mehreren Aufgaben parallel zu widmen.
Deine Herausforderungen:
Dein Profil:
Wir bieten dir:
Wenn du uns kennenlernen möchtest, schicke uns deine Bewerbung im PDF-Format (max. 5 MB) an prverlag@hirnkost.de (Klaus Farin, Melanie Wylutzki, Annette Staib).
Wir freuen uns auf dich!
Mehr über uns auf: www.hirnkost.de; shop.hirnkost.de
Tim Hackemack hat uns in der Fidicinstr. besucht und die 500 frisch eingetroffenen Exemplare seines Buches Yesterday’s Kids signiert!
Der signierten Sonderedition liegt zudem ein Poster bei. Einige Exemplare sind noch über den Onlineshop bestellbar, oder im Laden in der Hertzbergstr. 14 abholbar!
Weitere Infos zum Buch lassen sich auf der Webseite nachlesen.
Im Hirnkost Verlag gibt es 3 Neuerscheinungen, die sowohl online, als auch in unserem Laden in der Hertzbergstr. erworben werden können.
Zudem sind alle drei Bücher auch als epubs und pdfs für den eReader erhätlich.
1. Swing ist wieder angesagt. Zeit, die Wurzeln dieser Jugendkultur zu entdecken, die eigentlich nur ihren Spaß haben wollte und erst durch die Verfolgung durch die Nazis zur politisch-subversiven Untergrundbewegung wurde.
Die Leidenschaft der „Swing Kids“ für die „Negermusik“ Jazz und englische Kleidung, ihr Tanzstil und ihr aufmüpfiger Individualismus genügten den Nazis, um massiv gegen sie vorzugehen: Hunderte von Jugendlichen wurden wegen „Anglophilie“ in „Schutzhaft“ genommen, zumeist ohne offizielle Anklage oder Verhandlung, viele landeten im KZ.
Jörg Ueberall begab sich in Hamburg auf die Spuren der ersten städtischen Jugendsubkultur, die ihr Selbstverständnis aus der Musik zog. Er zeichnet die Entwicklung der Swing Kids von ihrer Entstehung 1936 bis zu ihrem (Nicht-)Ende 1943 – 1945 nach und erforschte, was aus den Opfern und Tätern wurde – bis heute.
Shop online.
2. Welcher Titel könnte besser in die Weihnachtszeit passen als diese O-Ton-Sammlung und Analyse zum Verhältnis Jugend & Konsum.
„Hol ich mir!“ – so heißt ein häufig aus dem Munde von Jugendlichen zu vernehmender Satz. Gemeint ist dann zumeist das „megageilste“ Handy, die supercoole Jacke oder ein anderes „Must-Have“ …
Bemerkenswert dabei ist, dass in dieser Formulierung von „kaufen“ gar nicht die Rede ist: Warum eigentlich nicht? Ist Geld ein Tabu-Thema unter jungen Leuten? Hat man es einfach, ohne darüber sprechen zu müssen? Ist man sich vielleicht über den Wert des Geldes nicht im Klaren? Sieht man die Arbeit gar nicht, die es gekostet hat, die „Kohle“ zu erwerben?
Welche Bedeutung hat das Geldhaben und Geldausgeben für Jugendliche? Was für einen Stellenwert besitzen Konsumartikel innerhalb von Jugendkulturen? Inwieweit kann man sich in sie einkaufen? Angesagte Markenkleidung zu tragen, sich cool zu stylen, über neueste Informationstechnik zu verfügen – wieweit verschafft das Zugehörigkeit und Anerkennung?
Ersaufen die jungen Leute von heute im Konsumrausch? Riskieren sie leichtfertig, in Verschuldungsspiralen zu geraten? Kommt vielleicht sogar das dabei zu kurz, was wirklich wichtig ist im Leben? Zählt mehr Haben als Sein? Oder leben junge Menschen längst auch Alternativen und stehen hinter Fragen wie diesen nur die üblichen Besorgnisse älterer Menschen und das Lamento von missgünstigen Pädagog_innen?
In diesem Buch kommen zu diesen Fragen echte Expert_innen zu Wort: junge Leute selbst.
Der zweite Band der Hirnkostreihe beschäftigt sich mit dem Thema Deutschrock.
Shop online.
3. Der neue Band in der Hirnkostreihe beschäftigt sich mit Deutschrock.
„Deutschrock“ boomt wie kein zweites Genre im Rock- und Pop-Business. Deutschrock-Fans findet man inzwischen auf jedem Schulhof. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem „Label“? Mit Herbert Grönemeyer, Udo Lindenberg oder Marius Müller-Westernhagen hat die aktuelle „Deutschrock“-Generation nur noch wenig gemein. Hier geben Bands wie die Toten Hosen oder Böhsen Onkelz den Ton an. Für welche Inhalte steht diese Szene? Wie grenzen sich die Bands und ihre Fans von den Rechtsrockern ab? Deutschrock – was ist das eigentlich? Hier kommen die zu Wort, die es wissen mu?ssen: 118 Musiker aus 55 Bands.
Shop online.
Aus aktuellem Anlass haben wir unsere Titel zum Thema Flucht und Migration zu einem Paket geschnürt.
Für 48 Euro statt 108 Euro erhaltet ihr die folgenden Titel:
1. Duldung Deluxe Passport
2. KanakCultures
3. Ex-Yugos
4. „Heimat ist da, wo man verstanden wird“
5. Zwischenwelten
6. Jugend in Neukölln
Bestellen könnt ihr das Paket hier, oder ihr kommt in unseren Shop in die Hertzbergstr. 14 und stöbert auch in unseren anderen Publikationen.
Im Rahmen der großen Sonderpreisaktion in unserem Verlag haben wir zwei Pakete zu einem unschlagbaren Preis zusammengestellt.
Im Paket der Wissenschaftlichen Reihe findet ihr alle Titel der wissenschaftlichen Reihe für 73 Euro statt 210 Euro.
Das Farin Paket umfasst Klaus Farins Bücher zum Preis von 127 Euro statt 213 Euro.
Beide Pakete gibt es in unserem Online Shop.
Zum Paket Wissenschaftliche Reihe geht es hier.
Das Farin Paket kann hier bestellt werden.